„Besser das bekannte Schlechte als das unbekannte Neue“
Viele Betreiber von Fitness- und Gesundheitseinrichtungen sind mit der Umsetzung der digitalen Steuerung von Prozeßen und/oder der eingesetzen Software unzufrieden, aber der Wechsel wird hinausgezögert oder gar nicht erst angegangen. Typische Gründe sind:
1. Hohe Wechselhürden
Datenmigration: Angst, dass Mitglieder- und Zahlungsdaten nicht sauber übertragen werden.
Technische Komplexität: Unsicherheit, ob Geräteanbindungen, Check-in-Systeme oder Schnittstellen zu Zahlungsdienstleistern reibungslos funktionieren.
Downtime-Risiko: Befürchtung, dass der laufende Betrieb gestört wird.
2. Kostenfaktor
Investitionskosten für neue Software, Einrichtung und Schulungen.
Doppelte Kosten in der Übergangszeit (altes und neues System parallel).
Unklare ROI-Erwartung – man weiß nicht, ob die neue Lösung den Aufwand wirklich rechtfertigt.
3. Vertragliche Bindungen
Langfristige Verträge mit der aktuellen Softwarefirma, oft müssen Kündigungsfristen eingehalten werden
Lizenzmodelle, die einen Ausstieg unattraktiv machen.
4. Organisatorische Gründe
Zeitmangel: Studioleiter und Mitarbeiter sind im Alltagsgeschäft eingebunden, ein Softwarewechsel hat keine Priorität.
Mangel an Know-how: Unsicherheit, welche Alternative wirklich besser ist.
Change-Management-Skepsis: Angst, dass Mitarbeiter und Trainer sich gegen ein neues System sträuben.
5. Psychologische Faktoren
„Besser das bekannte Schlechte als das unbekannte Neue“ – Angst vor neuen Problemen mit einer anderen Software.
Verlustaversion: Befürchtung, dass man bei einem Wechsel Features verliert, die trotz aller Unzufriedenheit geschätzt werden.
Gewohnheit: Man hat sich über die Jahre an Workarounds gewöhnt.
6. Externe Abhängigkeiten
Schnittstellen zu Partnern (Buchhaltung, Zahlungsanbieter, Kursbuchungssysteme).
Geräte-Integration (Zutrittssysteme, Trainingsgeräte, Apps), die schwer austauschbar sind.
👉 Kurz gesagt: Es ist weniger die reine Unzufriedenheit mit Funktionen, sondern vielmehr die Angst vor Aufwand, Risiko und Kosten, die viele Betreiber am Wechsel hindert.